News

Grundlagen der Sternenbeobachtung: Ein Leitfaden für Anfänger

9. Nov. 2021
Stargazing with Sky Tonight

Dieser Artikel richtet sich an Einsteiger*innen in die Astronomie, die ihre Beobachtungen des Nachthimmels effektiver gestalten möchten. Wir beantworten hier die am häufigsten gestellten Fragen, damit Sie eventuelle Wissenslücken schließen können. Nutzen Sie diesen Leitfaden als Einstieg!

Was ist Sternegucken?

Beim Sterngucken beobachtet man Sterne und andere Himmelskörper wie Sternbilder, Planeten, Satelliten, Kometen, Meteorschauer, Galaxien und vieles mehr. Man muss nur den Blick nach oben richten – und schon ist man ein Sterngucker!

Wie beobachtet man Sterne?

Es gibt Milliarden von Sternen am Himmel! Wie findet man nun etwas Bestimmtes? Eine der einfachsten Möglichkeiten sind spezielle Apps mit interaktiven Himmelskarten.

Eine andere Möglichkeit ist, sich Sternkarten einzuprägen oder eine gedruckte Sternkarte mitzunehmen. Letzteres ist allerdings im Dunkeln eher unpraktisch und sich alles zu merken ist ziemlich mühsam.

Apps zur Sternenbeobachtung funktionieren so: Man richtet sein Gerät auf den Himmel und die App zeigt eine detaillierte Himmelskarte mit den Namen der Sterne, Planeten und Sternbilder. Ein gutes Beispiel ist Sky Tonight, eine kostenlose Sternenhimmel-App, die einen astronomischen Kalender, einen Beobachtungsindex und Artikel über aktuelle Himmelsereignisse enthält.

Weitere Apps finden Sie in unserem Artikel „Die 25 besten Apps zur Sternenbeobachtung“. Und nicht vergessen: Aktivieren Sie den Nachtmodus (rote Displaybeleuchtung), damit Ihre Nachtsicht erhalten bleibt.

Was eignet sich besser für den Einstieg in die Sternenbeobachtung: Fernglas oder Teleskop?

Für Einsteiger*innen ist ein Fernglas die bessere Wahl. Es bietet ein großes Gesichtsfeld, ist preiswert, leicht zu transportieren und einfach zu bedienen. Mit einem Fernglas mit 20-facher Vergrößerung kann man die Jupitermonde, die H-Form der ISS, die Andromeda-Galaxie und den Orionnebel sehen. Auch der Mond ist ein tolles Ziel: Mit dem Fernglas lassen sich Krater und Oberflächenstrukturen erkennen.

Teleskope sind eher für Fortgeschrittene geeignet, da sie nur kleine Ausschnitte des Himmels stark vergrößern. Sie sind weniger mobil, oft teuer und nicht einfach zu bedienen. Laut Sky & Telescope Magazine lohnt es sich, auf ein hochwertiges Modell zu sparen, anstatt ein billiges Einsteigerteleskop zu kaufen.

Letztlich gilt: Das beste Instrument ist das, das man tatsächlich benutzt – und nicht das, das auf dem Dachboden verstaubt.

Wo kann ich in meiner Umgebung Sterne beobachten?

Im Prinzip kann man überall Sterne beobachten – die Frage ist nur, was man sehen möchte. In lichtverschmutzten Städten sind meist nur Planeten und die hellsten Sterne zu sehen. Für die Milchstraße oder schwächere Sterne braucht man einen dunkleren Ort.

Gute Beobachtungsorte sind Strände oder Campingplätze. Am Strand ist der Horizont frei, was perfekt ist, um Himmelsobjekte in Bodennähe zu sehen. Campingplätze bieten sich an, um längere Zeit im Freien zu verbringen – ideal für Meteorschauer.

Wenn möglich, fahren Sie mit dem Auto weit weg von der Stadt, um einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung zu finden.

Was kann ich heute Nacht am Himmel sehen?

Das hängt von Ihrem Standort ab. In der Stadt kann man folgendes sehen:

  • Planeten: Venus, Jupiter, Mars oder Saturn
  • Helle Sterne: Sirius, Wega, Beteigeuze
  • Den Mond

Der Vollmond ist immer ein beeindruckender Anblick – besonders wenn er aufgeht. Nahe am Horizont erscheint er größer und orange.

Um zu sehen, was heute Nacht über Ihrem Kopf zu sehen ist, öffnen Sie Sky Tonight und tippen Sie auf das Teleskopsymbol, um die Rubrik „Heute sichtbar“ aufzurufen. Dort sehen Sie auch den Beobachtungsindex – je höher der Wert, desto besser die Sichtbedingungen. Setzen Sie einen Magnitudenfilter, um nur Objekte anzuzeigen, die mit bloßem Auge oder einem Fernglas/Teleskop sichtbar sind.

Was ist eine Sternschnuppe?

Meteorschauer – auch Sternschnuppen genannt – sind spektakulär und mit bloßem Auge sichtbar. Es sind keine echten Sterne, sondern Kometentrümmer, die in der Erdatmosphäre verglühen. Sie sind vorhersehbare Ereignisse, die jedes Jahr zu bestimmten Zeiten auftreten, wenn die Erde die Bahn eines Kometen kreuzt.

Um sie gut sehen zu können, muss man aus der Stadt herauskommen. Sehr helle Meteore (Boliden) kann man auch in der Stadt sehen, aber sie sind selten. Sie können Ihr Wissen über Meteorschauer mit diesem Quiz testen und hilfreiche Tipps zur Beobachtung erhalten.

Die besten Beobachtungszeiten (Maximum) finden Sie im astronomischen Kalender von Sky Tonight. Tippen Sie auf das Kalendersymbol in der Hauptansicht.

Was kann ich sonst noch am Himmel sehen?

Neben Sternen und Planeten gibt es noch viele andere Dinge: zum Beispiel Satelliten. Am häufigsten ist die Internationale Raumstation (ISS) zu sehen – sie bewegt sich schnell und sieht aus wie ein heller Stern. Hier ist ein Live-Video der ISS. Wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich um einen Satelliten oder ein Flugzeug handelt, hilft Ihnen Sky Tonight bei der Identifizierung.

Alle paar Jahre nähern sich helle Kometen der Erde, die mit einem Fernglas oder sogar mit bloßem Auge sichtbar sind. Informieren Sie sich in unserem regelmäßig aktualisierten Artikel über die nächsten Kometen und lesen Sie weitere Artikel über Astronomie und Raumfahrt, um die spektakulärsten Ereignisse am Himmel nicht zu verpassen.

Ist das ein Planet oder ein Stern?

Die ISS bewegt sich offensichtlich – aber wie kann man Planeten von Sternen unterscheiden? Benutzen Sie einfach die Sky Tonight App: Gerät auf das Objekt richten und die App sagt, was man sieht.

Zur Orientierung: Sterne flackern oft und ändern leicht die Farbe – Planeten dagegen leuchten gleichmäßig, weil sie näher an der Erde sind.

Wenn Sie weitere Fragen haben, schreiben Sie uns gerne in den sozialen Medien oder an support@vitotechnology.com.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Vito Technology Team.