Sternenbeobachtung mit Kindern: Ein Leitfaden für Eltern

Wenn Sie Ihre Kinder zum Lernen anregen wollen, versuchen Sie es doch einmal mit Sternenbeobachtung! Dabei geht es nicht nur um den Nachthimmel – lehren Sie Ihre Kinder auch etwas über die Natur, klassische Literatur, Mythologie, Geschichte, Mathematik, Chemie, Physik und vieles mehr. Heute stellen wir Ihnen einen speziell für Kinder entwickelten Leitfaden zur Sternenbeobachtung vor und zeigen Ihnen, wie Sie Kinder für die spannende Welt der Astronomie begeistern können.
Wo soll ich anfangen?
Zuerst brauchen Sie ein Werkzeug zur Sternenbeobachtung. Kaufen Sie sich aber nicht gleich ein Teleskop oder Fernglas. Für den Anfang brauchen Sie kein teures Profi-Equipment, sondern nur einen klaren, dunklen Himmel und eine Sternenhimmel-App – probieren Sie Star Walk 2. Mit Star Walk 2 richten Sie einfach Ihr Handy zum Himmel und die App zeigt Ihnen Sterne, Planeten oder Sternbilder über Ihrem Kopf an.
Zweitens: Wählen Sie den Tag für die Sternenbeobachtung. Bereiten Sie sich rechtzeitig vor und wählen Sie einen Tag, der den Ereignissen am Nachthimmel entspricht. Öffnen Sie Star Walk 2, tippen Sie auf das Menüsymbol unten rechts auf dem Bildschirm und wählen Sie den Bereich „Heute sichtbar“. Die App zeigt an, welche Himmelsobjekte heute Nacht zu sehen sind und wann sie sichtbar sind. Um ein anderes Datum zu überprüfen, tippen und halten Sie das Datumsfeld oben rechts auf dem Bildschirm. Sobald sich ein Feld öffnet, können Sie jederzeit ein anderes Datum auswählen.
Eine weitere Möglichkeit, einen Termin für die Sternenbeobachtung zu finden, ist die Rubrik „Aktuelles“ (oben im Menü) mit Informationen zu bevorstehenden astronomischen Ereignissen. Ein Tipp für die Sternenbeobachtung: Konjunktionen sind für Kinder, die gerade erst mit der Sternenbeobachtung beginnen, nicht besonders interessant, während starke Meteorschauer ein faszinierendes Schauspiel bieten. Die Beobachtung von Meteorschauern erfordert mindestens 40 Minuten Aufenthalt im Freien. Es empfiehlt sich daher, Decken und eine Thermoskanne mit heißem Tee bereitzuhalten.
Und vergessen Sie nicht, den Nachtmodus in der Anwendung zu aktivieren, wenn Sie sie nachts benutzen! So können sich Ihre Augen bei Dunkelheit besser an die Umgebung gewöhnen.
Beschäftigen Sie Ihre Kinder
Kinder langweilen sich schnell, deshalb sollten Sie ihnen eine spannende Beschäftigung bieten. Nehmen Sie zum Beispiel ein Notizbuch und Buntstifte mit und beginnen Sie gemeinsam ein Himmelstagebuch!
Notieren
- Uhrzeit;
- Datum;
- Ort;
- Von wem die Beobachtung gemacht wurde;
- Wetterbedingungen;
- Mondphase;
- Aussehen des Himmels.
Zeichnen Sie dann einen Kreis auf einer Seite und markieren Sie die Himmelsrichtungen, die den Horizont darstellen. Um die Himmelsrichtung zu bestimmen, verwenden Sie das Kompasssymbol oben links auf dem Star Walk 2-Hauptbildschirm. Das Symbol funktioniert wie ein echter Kompass und erleichtert die Orientierung.
Zeichnen Sie alles, was Sie am Himmel sehen – Sterne, Planeten oder andere Himmelsobjekte – in den Kreis. Lassen Sie Ihre Kinder ihrer Fantasie freien Lauf und versuchen Sie gemeinsam, die Sternbilder am Himmel zu finden.
Eine weitere spannende Aktivität ist es, mit Ihren Kindern Sternbilder zu erraten. Gehen Sie dazu in den Einstellungen von Star Walk 2 in den Bereich „Sternbilder“. Passen Sie die Darstellung der Sternbilder an – wählen Sie den ersten oder zweiten Typ (von links). Deaktivieren Sie anschließend die Objektbeschriftungen in den allgemeinen Einstellungen (etwas oberhalb des Bereichs „Sternbilder“). Voilà – die Namen der Sternbilder sind ausgeblendet und nur ihre Umrisse erscheinen auf dem Bildschirm! Es wird Spaß machen, herauszufinden, welches Sternbild Sie gerade betrachten.
Das waren unsere Tipps für die Sternenbeobachtung mit Kindern. Viel Spaß mit Star Walk 2 und führen Sie Ihre Kinder in die spannende Welt der Astronomie ein.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Vito Technology Team