Überarbeitung des Kalenders in Sky Tonight

Der Bereich „Kalender“ ist seit der Veröffentlichung der Anwendung Sky Tonight verfügbar. Er ermöglichte es den Nutzer, sich über bevorstehende Himmelsereignisse zu informieren und ihre Beobachtungen zu planen. Allerdings waren weder wir noch unsere Nutzer mit der ursprünglichen Version des Kalenders zufrieden. Hier erklären wir, wie wir ihn komplett überarbeitet und verbessert haben.
Wer wir sind: Vito Technology ist eine App-Entwicklungsfirma, die seit über 20 Jahren qualitativ hochwertige Produkte entwickelt. Unsere Hauptbereiche sind Astronomie und Bildung.
Was war das Problem?
Das Hauptproblem war, dass der Kalender dem Bereich „Heute sichtbar“ zu ähnlich war. Beide Bereiche zeigten eine Liste kommender astronomischer Ereignisse. Der Unterschied: Der Kalender zeigte alle Ereignisse, die von der Erde aus sichtbar sind, während „Heute sichtbar“ nur Ereignisse (und Objekte) anzeigte, die vom Standort des Benutzers aus sichtbar sind. Dieser Unterschied war vielen nicht klar und der Kalender bot daher keinen wirklichen Mehrwert.
Ein weiteres Problem war, dass der Kalender schlecht strukturiert war: Um ein bestimmtes Datum zu öffnen, musste man entweder auf die Pfeile tippen oder lange durch eine Liste von Daten und Ereignissen scrollen. Das lag daran, dass man meistens nur ein Datum auf dem Bildschirm sah.
Was wir verbessert haben
Wir haben alle Schwachstellen berücksichtigt und den Kalender komplett überarbeitet. Zunächst haben wir dem Kalender ein „traditionelleres“ Aussehen gegeben – er hat jetzt eine lineare Gitterdarstellung, wie sie die meisten Benutzer gewohnt sind. Sie sehen alle Tage eines Monats auf einem Bildschirm und können schnell zwischen den Tagen wechseln.
Außerdem haben wir vier Registerkarten hinzugefügt, die verschiedenen Aspekten der Himmelsbeobachtung gewidmet sind: Ereignisse, Mond, Meteore und Himmel. Alle Registerkarten sind ähnlich aufgebaut: oben ein Kalenderraster und darunter ein Informationsbereich. Sehen wir uns die einzelnen Registerkarten etwas genauer an.
Ereignisse
Die Registerkarte Ereignisse zeigt alle bemerkenswerten Himmelsereignisse eines Monats – Konjunktionen, Oppositionen, Meteorschauer-Höhepunkte usw. Im Kalenderraster markieren farbige Symbole die verschiedenen Ereignistypen. So sehen Sie sofort, wie viele und welche Ereignisse an einem Tag stattfinden. Wenn Sie auf ein bestimmtes Datum tippen, erscheint unterhalb des Kalenders die entsprechende Ereignisliste.
Mond
Auf der Registerkarte Mond finden Sie einen Mondphasenkalender. Dieser zeigt übersichtlich und präzise die Mondphasen für jeden Tag des gewählten Monats an. Dieser Reiter ist besonders hilfreich, wenn Sie den zunehmenden oder abnehmenden Mond beobachten oder einen mondlosen Nachthimmel für die Sternenbeobachtung wählen möchten.
Kleine blaue Symbole zeigen die vier Hauptphasen des Mondes an: Neumond, erstes Viertel, Vollmond und letztes Viertel. Tippen Sie auf einen bestimmten Tag, um die Helligkeit des Mondes, seine Auf- und Untergangszeiten und weitere Informationen anzuzeigen. Das Mondbild am unteren Bildschirmrand zeigt die Beschattung des Mondes, wie sie von Ihrem Standort aus sichtbar ist. Auch die Größe des Mondes ändert sich entsprechend seiner scheinbaren Größe am Himmel.
Meteore
Die Registerkarte Meteore zeigt die aktiven Meteorschauer des gewählten Monats. Wir haben dieser Art von astronomischen Ereignissen eine eigene Registerkarte gewidmet, da Meteorschauer in der Regel über einen längeren Zeitraum andauern. Würden wir sie auf der Registerkarte Ereignisse anzeigen, wäre das Kalenderraster und die Ereignisliste überladen.
Jeder Meteorschauer ist farblich gekennzeichnet und wird im Kalender durch eine Linie dargestellt; ein Punkt auf der Linie zeigt den Höhepunkt des Schauers an. Die Registerkarte Meteore ermöglicht eine schnelle Auswahl der besten Nächte für die Beobachtung von Sternschnuppen.
Himmel
Die Registerkarte Himmel ist wahrscheinlich die komplexeste. Er enthält Informationen über den Auf- und Untergang von Sonne und Mond, die Dämmerungsphasen, die Dauer der totalen Dunkelheit (die Zeit zwischen dem Ende der astronomischen Abenddämmerung und dem Beginn der Morgendämmerung) und vieles mehr. Die Registerkarte hat zwei Ansichten, zwischen denen Sie mit dem blauen Symbol in der oberen rechten Ecke des Bildschirms wechseln können.
In der „kreisförmigen“ Ansicht wird jeder Kalendertag durch zwei Kreise dargestellt: der äußere Kreis steht für die Sonne, der innere für den Mond. Die Zahlen auf den Kreisen geben die Stunden des Tages an. Jeder farbige Abschnitt vermittelt eine bestimmte Information: dunkelgrün steht für die Zeit, in der Sonne oder Mond unter dem Horizont stehen, hellgrün für absolute Dunkelheit, rosa, violett und lila für die drei Arten der Dämmerung usw.
Die „lineare“ Ansicht stellt die gleichen Informationen in Form einer horizontalen Zeitleiste dar. Die dünne graue Linie am oberen Rand steht für den Mond, der breite grüne Streifen in der Mitte für die Phase völliger Dunkelheit und die dünne gelbe Linie am unteren Rand für Sonne und Dämmerung. Kleine Pfeile auf den Linien zeigen die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond an.
Wie man sieht, bietet der neue Kalender viele nützliche Informationen zur Sternenbeobachtung, die schnell und ohne langes Tippen oder Scrollen abgerufen werden können. Dennoch gibt es beim Design noch Verbesserungspotential: Die Reiter „Meteore“ und „Himmel“ könnten definitiv einsteigerfreundlicher gestaltet werden.
Fazit: Der Kalender ähnelte vorher zu sehr dem Bereich „Heute sichtbar“ und war nicht besonders benutzerfreundlich. Wir haben ihn komplett überarbeitet und mit vielen nützlichen Informationen wie Mondphasen, aktiven Meteorschauern, Dämmerungszeiten und vielem mehr versehen. Lassen Sie uns wissen, was Ihnen am neuen Kalender gefällt und was nicht! Schreiben Sie uns auf unseren Social Media Plattformen oder über support@vitotechnology.com.